16 Module mit Dachdecker und Elektriker zum Laufen gebracht

Endlich war unser eigenes Haus dran.


Ich hatte Ende 2023 noch in Panik 16 Module und einen Solax Wechselrichter gekauft weil nicht klar war welches Privileg die Bundesregierung als nächstes für ihren Sparkurs schlachten will. Diese lagen dann bis zum Sommer rum und tatsächlich hätte ich dann die gleichen Module für 90 anstatt für 110€ pro Stück kaufen können. So gehts halt.

Die Frage war dann, wie kriege ich selbst als Planner den Dachdecker (der das Haus in der Aue 18 sehr schön neu gedeckt hatte – dort hatte ich ihn angesprochen) und den Elektriker unter einen Hut bekomme?

Der Dachdecker hat bestimmte Vorstellungen wie man das richtig macht und anstatt die nur 4 Jahre alten Dachziegel zu beschleifen, um Platz für die Dachhaken zu schaffen, hat er erstens die Creaton Lüfterziegel empfohlen und zweitens das von Creaton bevorzugte S:Flex Montagesystem statt das von mir geplannte K2 System bevorzugt. Die Lüfterziegel kosten etwa 40€ pro Dachhaken, man braucht etwa 2 pro Modul. Das heisst die Halterung ware teurer als das Modul. Aber ich habe Vertrauen gefasst und möchte auch, dass das einwandfrei wird, und habe mitgemacht. Es hat dann bis zum Sommer gebraucht bis schwarze Alustangen bestellt waren und ein kleines Zeitfenster sich bei den Dachdeckern öffnete.

Die Arbeit mit dem Elektriker war einfacher. Ich hab dafür gesorgt, dass die 4 Stringkabel der 2 Strings und das Erdungskabel in den Keller kommt. Ich habe die im Keller konfektioniert und die Dachdecker haben oben die Module angeschlossen. Dann hat der Elektriker nur noch den Wechselrichter anschliessen müssen.


Jetzt läuft das Ding im Probebetrieb und wir warten noch auf die Zäher der Stadtwerke. Es ist Klasse das Elektroauto, die Wärmepumpe, die Poolpumpe und viele Waschmaschinen und Spülmaschine für „umme“ laufen zu lassen. Als nächstes steht an ein paar davon per Home Assistant automatisch anzusteuern. Wenig Sonne nur das Essentielle, Viel Sonne alles an was geht!

Schreibe einen Kommentar