2 grosse Balkonkraftwerke auf dem Dach des Ferienhauses

Die Nachbarin, einige Freunde, meine Frau und ich haben 8 Module an die Ostsee geschafft (gekauft bei Bauhaus) und innerhalb von ein paar Tagen montiert. Ich selbst hatte das ja schon mal bei meinem Freund und Nachbar Dirk mitgemacht. Was hier zur Verschärfung dazu kam war folgendes:

  • Dass ich parallel die eigene und dann überlappend der Nachbarin geholfen habe, ihre zu montieren (ich war also nur eine Nasenlänge voraus)
  • Dass das Dach erst mal geputzt werden musste
  • Dass ich noch nie die Stromleitung ins Haus geführt hatte und etwas Respekt davor hatte
  • Dass im Ferienhaus meiner Familie es nur 2 Kabel an der Steckdose gab: Phase und Neutralleiter
  • und dass ich zum ersten mal einen Microwechselrichter von Deye mit Wifi und 4 Anschlüssen für 4 Module im Einsatz hatte.

Fürs Dach putzen hat sich der Kärcher bewährt – damit sorgt man auch dafür, dass es bei etwas Regen nicht gleich zur Rutschpartie kommt.

Die beiden Dächer fast parallel zu belegen hat den Vorteil dass man genug Leute und Leitern hat aber so war es stressig – eines ganz fertig zu haben wäre besser gewesen.

Die Stromleitung haben wir nicht durchs gute Bitumenunterdach sondern durch die Seite und dann durch die Wand ins Haus gebracht.

Der Wechselrichter lief nach einigem Aus- und einstecken von Steckdose und von Modulen irgenwann richtig. Das Verbinden mit Wifi war fummelig und um die Leistung auf 800W drosseln zu können musste ich mir einen „Solarman Business“ account zulegen. Aber den gibt der chinesische Hersteller einem schnell.

Und was macht man, wenn es nur 2 Kabel gibt an der Steckdose? Das heisst auch keine FI (Fehlerstromschutzschalter besonders bei Feuchträumen und im Aussenbereich wichtig). Dann kann man wohl einfach einen RCD (das gleiche wie FI) aus dem Baumarkt zwischen Balkonkraftwerk und Steckdose stecken.

Das Beschleiffen der Betonziegel ware sehr aufwändig weil die K2 Aluhaken sehr dick sind und weil die K2 Dachhaken nur in 3 Positionen (also nicht stufenlos) in der Höge über dem Ziegel verstellt werden können. Würde ich vielleicht nicht mehr nehmen.

Insgesamt war ich froh, dass die Anlagen liefen und jetzt regelmässig die Grundlast (zum Beispiel einen Luftentfeuchter) im Ferienhaus am Tag abdecken können.

Schreibe einen Kommentar