Beispielfragen aus der Energiesprechstunde

Gibts den keine Alternative zur Wärmepumpe? Holz ist nur für die eine Alternative, die einen Wald besitzen. Alle anderen müssen mit steigenden Brennholzpreisen rechnen. Alle anbaubaren Pflanzen aus denen man Holz oder Biogas herstellen kann haben das Problem, dass wir dafür in Deutschland nicht genug Fläche haben und der Anbau mit Anbau zur Ernährung im Konflikt steht. Kernfusion ist lange nicht in Sicht und Strom aus Kernenergie ist um einiges teurer als Wind- oder Sonnenstrom. Nur die Wärmepumpe schafft es aus frei verfügbarer Umgebungswärme mit Hilfe von (hoffentlich) erneuerbarem Strom Wärme fürs Wohnen wirtschaftlich zu erzeugen.

Was auch hilft ist mehr zu dämmen – damit wird mit jedem Energieträger weniger verbraucht.

Gibts den keine Alternative zum Elektroauto? Wasserstoff als Treibstoff ist viel zu teuer und bis auf weiteres nicht in ausreichenden Mengen verfügbar. Die Alternative zum konventionellen Auto auf Kurzstrecken im Heidelberger Tal ist das Elektrofahrrad – damit kommt man jeden Buckel hoch.

Soll ich mein Dach ganz voll Photovoltaik machen oder nur ein Balkonkraftwerk aufbauen? Das hängt davon ab, wann Sie auf Wärmepumpe umstellen und wann Sie oder Ihre Mieter auf Elektrofahrzeuge umstellen. Wenn das erst später passiert dann lohnt sich eine grosse Anlage wirtschaftlich noch nicht.

Die Photovoltaik ist ja schön und gut aber im Sommer und Mittags produziert sie zu viel Strom und im Winter und Nachts braucht man ja auch Strom und Wärme? Das wichtigste ist den Strom und auch die Wärme zu speichern so viel wie möglich und so lang wie sinnvoll. Ein Haus selbst ist ein Wärmespeicher und kühlt (je nach Dämmung) nicht schnell ab. Ein Wasserpuffer für die Heizung hilft auch Wärme für die dunklen Stunden zu speichern. Das Elektroauto ist (wenn man es zu der Zeit von Sonne eingesteckt haben kann) ein sehr grosser Stromspeicher. Und was auch hilft ist alle Stromverbraucher im Haushalt auf die Zeiten einzustellen, zu denen die Sonne scheint. Saisonale Speicher die die Wärme oder den Strom über ein halbes Jahr speichern können lohnen sich nur im grossen Massstab (siehe Wärmespeicher im Pfaffengrund der Stadtwerke Heidelberg).

Schlussendlich muss auch in Süddeutschland an geeigneten Stellen genug Windkraft aufgebaut werden um die dunklen und kalten Zeiten zu überstehen. Ausserdem haben wir 2 Megawatt Leistung vom Flusskraftwerk an der Schleuse die direkt den Ziegelhäusern und Schlierbachern zu gute kommen – egal bei wem sie Ihren Strom kaufen der Strom aus dem Flusskraftwerk wird vor Ort verbraucht und reicht für etwa 2000 Haushalte.

Können wir in Ziegelhausen oder Schlierbach Fernwärme kriegen? Nein, die Stadtwerke haben nicht vorgesehen dass hier her zu verlegen. Wenn dann könnte es kleine Wärme- und Stromkraftwerke oder Wärmespeicher in grösseren Wohnanlagen geben oder wen sich viele Hausbesitzer zusammen tun.